Wenn
man sich die vier Auferstehungsberichte der Evangelisten
oberflächlich anschaut, würde jeder sagen: „In den KERNAUSSAGEN
stimmen die Berichte überein, aber in den DETAILS gibt es solche
großen Widersprüche, dass man da von Fehler ausgehen muss!“
Ein
großer Teil der Christenheit hat damit überhaupt kein Problem. Fehler
entsprechen nun mal der menschlichen Natur. Und Evangelisten und vorherige
Berichterstatter waren halt auch nur Menschen. Also könnten Fehler
in den Details passiert sein.
Damit
haben aber eine Reihe von Christen ein Problem. Denn sie sind
überzeugt, dass die Bibel von Gott inspiriert wurde und folglich
keine Fehler enthalten dürfe. Denn ein allmächtiger Gott macht halt keine Fehler und
hätte die Schreiber der Bibel davor auch bewahrt.
Wie aber verhält es sich nun wirklich? Kann man alle Widersprüche in den Details auflösen? Oder bleiben zumindest einige zwingend unauflösbar? Um das nun zu klären, muss man wohl in medias res gehen. Hier also
der Bericht des Evanglisten Markus, des wohl ältesten Textes:
„Und
als der Sabbat vergangen war, kauften Maria Magdalena und Maria, die
Mutter des Jakobus, und Salome wohlriechende Öle, um hinzugehen und
ihn zu salben. Und sie kommen
sehr früh am ersten Wochentag zu der Gruft, als die Sonne
aufgegangen war Und sie sprachen zueinander: Wer wird uns den
Stein von der Tür der Gruft wegwälzen? Und als sie aufblickten,
sehen sie, dass der Stein zurückgewälzt ist; er war nämlich sehr
groß.
Und als sie in die
Gruft eintraten, sahen sie einen jungen Mann zur Rechten sitzen,
bekleidet mit einem weißen Gewand, und sie entsetzten sich.Er aber spricht zu
ihnen: Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus, den Nazarener, den
Gekreuzigten. Er ist auferweckt worden, er ist nicht hier. Siehe da
die Stätte, wo sie ihn hingelegt hatten. Aber geht hin,
sagt seinen Jüngern und Petrus, dass er euch nach Galiläa
vorausgeht! Dort werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat.
Und
sie gingen hinaus und flohen von der Gruft. Denn Zittern und
Bestürzung hatte sie ergriffen, und sie sagten niemand etwas, denn
sie fürchteten sich. Als er aber früh am ersten Wochentag
auferstanden war, erschien er zuerst der Maria Magdalena, von der er
sieben Dämonen ausgetrieben hatte.“
Ich fasse die
wesentlichen Bausteine des Textes kurz zusammen:
- Drei Frauen –
unter ihnen Maria Magdalena - kommen ans leere Grab Jesu
- Ein
Engel redet mit ihnen und gibt ihnen einen Auftrag.
- Sie
fliehen entsetzt und führen den Auftrag nicht aus
- Jesus
erscheint Maria Magdalena und erneuert den vom Engel gemachten und
bislang nicht ausgeführten Auftrag.
Kommen
wir nun zum Matthäusevangelium. Hier wird es so geschildert:
Aber
nach dem Sabbat, in der Morgendämmerung des ersten Wochentages, kam
Maria Magdalena und die andere Maria, um das Grab zu besehen. Und siehe, da
geschah ein großes Erdbeben; denn ein Engel des Herrn kam aus dem
Himmel herab, trat hinzu, wälzte den Stein weg und setzte sich
darauf.Sein Ansehen aber war wie der Blitz und sein Gewand weiß wie
Schnee. Aber aus Furcht
vor ihm bebten die Wächter und wurden wie Tote. Der Engel
aber begann und sprach zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Denn ich
weiß, dass ihr Jesus, den Gekreuzigten, sucht.
Er ist nicht hier,
denn er ist auferweckt worden, wie er gesagt hat. Kommt her, seht
die Stätte, wo er gelegen hat, und geht schnell
hin und sagt seinen Jüngern, dass er von den Toten auferweckt
worden ist! Und siehe, er geht vor euch hin nach Galiläa, dort
werdet ihr ihn sehen. Siehe, ich habe es euch gesagt. Und sie gingen
schnell von der Gruft weg mit Furcht und großer Freude und liefen,
es seinen Jüngern zu verkünden.Und siehe, Jesus
kam ihnen entgegen und sprach: Seid gegrüßt! Sie aber traten zu
ihm, umfassten seine Füße und warfen sich vor ihm nieder.
Da
spricht Jesus zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Geht hin, verkündet
meinen Brüdern, dass sie hingehen nach Galiläa! Und dort werden
sie mich sehen.
Ich
fasse zusammen:
- Zwei
Frauen - unter ihnen Maria Magdalena – kommen ans Grab
- Ein
Engel redet mit ihnen und gibt ihnen einen Auftrag
- Sie
rennen vom Grab weg. Jesus begegnet beiden Marias
unterwegs und bestätigt den Auftrag des Engels
Vergleichen wir nun die beiden Berichte, so ist völlig eindeutig, dass das selbe Ereignis geschildert wird. Aber mit zahlreichen unterschiedlichen Details. Der Einfachheit halber möchte ich nur ein einziges Detail fokussieren: Die Begegnung zwischen Jesus und Maria Magdalena
Im
Markusbericht begegnet Jesus Maria Magdalena gesondert, also nicht
beim Weglaufen vom Grab. Im Matthäustext begegnet er Maria M. ( mit einer anderen Maria unterwegs), als sie vom Grab weglief.
Das
alleine ist schon – und man kann das Drehen und Wenden wie man
will – ist ein unauflösbarer Widerspruch en DETAIL
Fortsetzung
folgt